Jahresrückblick 2024
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
Weihnachten steht vor der Tür und damit auch die Gelegenheit, das Jahr 2024 Revue passieren zu lassen. Es war ein ereignisreiches Jahr für unsere Gemeinde, voller Projekte, Herausforderungen und Erfolge, die wir gemeinsam gemeistert haben
Ein zentrales Projekt war die Neugestaltung der Dorfmitte im Rahmen der Einfachen Dorferneuerung in Enzenried, das mit großem Einsatz vorangetrieben wurde. Hier haben wir nicht nur die Infrastruktur verbessert, sondern auch den Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft gestärkt.
Ein weiteres Highlight war, in Zusammenarbeit mit dem Naturparkverein Oberpfälzer Wald, die Erstellung einer gemeindlichen Strategie zum Erhalt der Biologischen Vielfalt. Auf diesem Gebiet ist der Markt Neukirchen-Balbini Vorreiter und wird als erste Kommune in der Oberpfalz für die Erstellung einer Biodiversitätsstrategie Fördermittel bekommen. In Drei Workshops konnten sich alle Bürgerinnen und Bürger aktiv mit einbringen. Erste Ideen aus den Workshops wurden oder werden auch schon umgesetzt, wie etwa der Umbau des Kommunalwalds in einen Zukunftswald, die Kartierung und Pflege gemeindlicher Streuobstbäume sowie die Neugestaltung des Schulgartens.
Anfang des Jahres konnte die Gemeindeverbindungsstraße zwischen Kitzenried und Kleinwinklarn fertig gestellt werden. Dieses Projekt ist nicht nur für die Anwohner ein großer Gewinn sondern auch ein bedeutender Schritt für die Verkehrsanbindung unserer Gemeinde und erleichtert den Alltag von vielen von uns.
Auch der Umbau und die Vermietung des ehemaligen Sparkassengebäudes an Steffi Götz tragen dazu bei, dass unsere Gemeinde weiterhin ein lebendiger, moderner und innovativer Ort bleibt.
Ein großer Erfolg war die Teilnahme am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“, bei dem wir mit Stolz die Silbermedaille erhalten haben. Im Abschlussbericht wurden viele Projekte und Ideen aus den vergangenen Jahren positiv oder sogar als Leuchtturmprojekt gewertet. Wie zum Beispiel die Sanierung des Schießl-Hofes, das Nahwärmenetz und die Erstellung einer Biodiversitätsstrategie. Der Nachhaltigkeitsgedanke und das Bewusstsein für eine intakte Natur werden in Neukirchen-Balbini vorbildlich umgesetzt.
All diese Erfolge wären ohne das Engagement vieler Menschen nicht möglich gewesen. Deshalb möchte ich an dieser Stelle allen, die dazu beigetragen haben, von Herzen danken. Ein besonderer Dank gilt den Mitarbeitern unserer Verwaltung, die stets dafür sorgen, dass die Prozesse reibungslos ablaufen, sowie dem Bauhof, der mit seinem Einsatz viele der Projekte tatkräftig unterstützt hat. Auch den Reinigungskräften, die täglich für Sauberkeit in unseren öffentlichen Gebäuden sorgen, gebührt unser Dank. Nicht vergessen möchte ich unsere Büchereileiterin für ihren Einsatz seit vielen Jahren.
Natürlich dürfen wir auch die Schule und den Kindergarten St. Anna nicht vergessen. Sie leisten täglich wertvolle Arbeit, um unseren Kindern eine liebevolle und fördernde Umgebung zu bieten. Auch der Waldkindergarten hat mit seinem besonderen Konzept viele Kinder und Eltern begeistert und hat seinen festen Platz in unserer Bildungslandschaft gefunden. Für die großartige Arbeit und das Engagement bedanke ich mich herzlich bei allen Lehrerinnen und Lehrern, allen Erzieherinnen und Erziehern sowie dem gesamten pädagogischen Team.
Ein weiterer Dank geht an die Mitglieder des Marktgemeinderats, die mit ihrem Engagement und Weitblick die Weichen für unsere Gemeindeentwicklung stellen. Auch den Feuerwehren, die stets für unsere Sicherheit sorgen, und den zahlreichen Vereinen, die das gesellschaftliche Leben in der Gemeinde mitgestalten, möchte ich danken. Ohne euch wären viele Veranstaltungen und Initiativen gar nicht möglich. Euer Einsatz und eure Zeit sind unbezahlbar. Euer Einsatz und eure Leidenschaft machen unser Dorf zu dem, was es ist – ein Ort, an dem Gemeinschaft und Zusammenhalt großgeschrieben wird, eben „Ein Dorf mit Zukunft“!!
Nicht zuletzt danke ich unserem Pfarrer und der gesamten Kirchengemeinde, die uns in diesen oft hektischen Zeiten immer wieder daran erinnern, innezuhalten und die wirklich wichtigen Dinge im Leben zu schätzen wissen.
Nun steht Weihnachten vor der Tür, eine Zeit der Besinnung, der Dankbarkeit und des Friedens. Wir müssen uns auch bewusst machen, dass jeder von uns eine Rolle spielt. Frieden beginnt in unseren Herzen und in unseren Gemeinschaften. Es liegt an uns, mit uns selbst Frieden zu schließen, Vorurteile abzubauen, Empathie zu zeigen und Brücken zu bauen, wo Mauern entstanden sind. Lasst uns aktiv für eine Gemeinschaft arbeiten, in der Frieden und Gerechtigkeit für alle Menschen Realität sind. In diesem Sinn wünsche ich Euch und Euren Familien gesegnete und friedvolle Feiertage sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr. Lasst uns gemeinsam das Jahr 2025 mit ebenso viel Tatkraft und Optimismus beginnen, wie wir das vergangene Jahr beendet haben.
Herzliche Grüße
Euer Bürgermeister
Markus Dauch