Jahresrückblick 2024
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
kurz vor dem Jahresende möchte ich Sie wieder über die wichtigsten Ereignisse und Maßnahmen im zu Ende gehenden Jahr informieren.
Auch das Jahr 2024 war geprägt von zahlreichen Baumaßnahmen in die Infrastruktur unserer Gemeinde. Bevor ich auf diese näher eingehe, möchte ich mich bei allen betroffenen Anliegern und Bürgern für Ihr Verständnis für die dadurch verursachten Behinderungen und Erschwernisse ganz herzlich bedanken.
Die Dorferneuerungs- / ELER-Maßnahme Kiesenberg konnte im Frühjahr mit der Asphaltierung der Deckschicht auf der Ortsstraße abgeschlossen werden. Das Ortsbild von Kiesenberg hat durch diese gelungene Maßnahme eine große Aufwertung erhalten. Ergänzt und abgerundet wird dieses Projekt durch bauliche Veränderungen der angrenzenden privaten Anwesen. Das geplante „Mehrzweckgebäude“ am Dorfweiher wurde leider nicht über das vorgenannte ELER-Programm gefördert. Derzeit versuchen wir, dass dieses Gebäude über die laufende einfache Dorferneuerung gefördert und somit auch gebaut werden kann.
Die Erschließung aller Anwesen mit einem leistungsfähigen Internetanschluss ist Voraussetzung für die privaten und auch beruflichen Anforderungen in der heutigen, schnelllebigen Zeit. Ein guter Glasfaseranschluss mit ausreichendem Datenvolumen stellt auch einen wichtigen Standortfaktor dar und führt auch zu einer Wertsteigerung der Immobilien. Deshalb hat die Gemeinde Thanstein in den letzten zehn Jahren große Anstrengungen unternommen, um den Glasfaserausbau im Gemeindegebiet voranzubringen. Im Rahmen der letzten Fördermaßnahme wurden weitere 170 Haushalte in Dautersdorf und Kulz sowie die Weiler Reimersäge und Vormurnthal mit einem Glasfaseranschluss bis ins Haus (FTTH) erschlossen. In Rahmen des Wirtschaftlichkeitslückenmodells des Gigabitverfahrens 2.0 des Bundes und Co-Finanzierung des Freistaates Bayern sollen nun die noch unterversorgten 148 Adressen in Thanstein und in Teilbereichen von Hebersdorf erschlossen werden. Leider hat der Bund zuletzt die für den Glasfaserausbau bereitgestellten Fördergelder für den Freistaat Bayern von ursprünglich 400 Millionen Euro auf 295 Millionen Euro gekürzt. Deshalb bleibt abzuwarten, inwieweit die Gemeinde Thanstein in den Genuss der notwendigen
90-prozentigen Förderung gelangt.
Durch die Erschließung des früheren Schulsportplatzes in Thanstein stehen nun vier sehr schön und ortsnah gelegene Baugrundstücke an der Schulstraße mit einer Größe von 625 bis 760 qm zur Verfügung. Auch im Baugebiet „Am Bergfeld“ in Kulz verfügt die Gemeinde noch über ein Baugrundstück. Interessenten können sich auf unserer Homepage unter der Rubrik Bauflächen darüber informieren oder direkt an mich oder an unseren zuständigen Sachbearbeiter Thomas Körner wenden.
Durch die Umnutzung des Schulsportplatzes stand in den letzten beiden Jahren leider kein Bolzplatz für unsere fußballbegeisterten Kinder in Thanstein zur Verfügung. Im Rahmen der vorgenannten Baumaßnahme wurde deshalb etwas außerhalb der Ortschaft ein gemeindliches Grundstück mit dem anfallenden Erdaushub aufgefüllt und ein neues Fußballfeld geschaffen. Nachdem auch noch zwei Kleinfeldtore angeschafft und auf dem neuen Bolzplatz aufgestellt wurden, können die Kinder wieder gemeinsam Fußball spielen. Über den Winter wird sich der Boden des Spielfeldes weiter festigen und dann werden im nächsten Jahr auch noch die beiden großen Fußballtore und der Ballfangzaun aufgebaut.
Abgeschlossen werden konnten die Bauarbeiten für den neuen Oberflächenwasserkanal und für die Erneuerung des Gehweges vom Schützenheim bis zur Tännesrieder Straße. Die bisherigen, großkronigen Alleebäume wurden durch Säulen-Hainbuchen der Sorte „Frans Fontaine“ ersetzt. Dadurch sollen Schäden am Gehweg und Beeinträchtigungen der angrenzenden Grundstücke künftig vermieden werden.
Der nun fertiggestellte Dorfplatz mit dem neuen Backofen und dem Dorfstadel ist zwischenzeitlich ein beliebter Treffpunkt für die Dorfbewohner, Wanderer und Radfahrer geworden. Die erfolgreiche Neugestaltung der Ortsmitte von Thanstein ermöglicht nun auch Vereinsfeste und private Feiern im Dorfstadel bzw. auf dem Dorfplatz. Für das im First des Dorfstadels von Alois Obermeier und Franz Mühlbauer eingebaute „Fledermausquartier“ erhielten wir vom Landesamt für Umwelt eine Auszeichnung. Gleich neben dem Buswartehäuschen hat die E-Bike-Ladestation ihren neuen Platz gefunden und der von Alois Obermeier neu gestaltete „Tauschbücherschrank“ des Fördervereins Grundschule Winklarn-Thanstein wurde an der östlichen Giebelseite des Dorfstadels aufgestellt. Hier ist auch der lebensrettende Defibrillator außen an der Holzverschalung angebracht und in Notfällen jederzeit erreichbar. Hervorheben möchte ich dabei, dass dieser „Defi“ vollständig über Spenden finanziert werden konnte. Nochmals herzlichen Dank an alle Spender.
Im Rahmen der laufenden Dorferneuerungsmaßnahmen werden die beiden Ortsstraßen Tradweg und Dorfplatz erneuert. Dabei wird von der Teilnehmergemeinschaft auch ein neuer Oberflächenwasserkanal erstellt und durch die Gemeinde wird der schadhafte Mischwasserkanal erneuert. Durch diese gemeinsame Planung, Ausschreibung und Ausführung konnte eine beträchtliche Kosteneinsparung erzielt werden. Weitergeführt werden die Arbeiten dann im nächsten Jahr in Teilbereichen des Bründlsteinweges, zum Schloss und zur Kirche sowie mit der Neugestaltung des Kirchplatzes. Als Vorbereitung für einen späteren Breitbandausbau in Thanstein werden bereits jetzt Leerrohrverbände mitverlegt.
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Flurwerkstatt wurde im Frühjahr durch das Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz das Flurneuordnungsverfahren Thanstein-Tännesried angeordnet und somit in das Bauprogramm aufgenommen. Der im Juli gewählte Vorstand der Teilnehmergemeinschaft hat zwischenzeitlich mit seiner Arbeit begonnen. In mehreren Flurbegehungen verschafft sich die Vorstandschaft aktuell einen Überblick über die verschiedenen Ortslagen und diskutiert die Ergebnisse der Flurwerkstatt. Im Rahmen der ersten konstituierenden Sitzung am 1. Oktober 2024 wurde Peter Braun aus Thanstein zum örtlich Beauftragten gewählt. Er bildet die Verbindung zwischen den Vorstandsmitgliedern und der Vorstandsvorsitzenden Baurätin Anna Schwarzmaier vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz. Thomas Eiber und Alfred Deml werden als Wegebaumeister die später geplanten Wegebaumaßnahmen vor Ort begleiten. Michael Krämer und Martin Mühlbauer erklärten sich bereit, den Posten des Pflanzmeisters zu übernehmen. Zusätzlich wurde die Vorstandschaft um einen Vertreter der Gemeinde Thanstein erweitert. Weitere Informationen dazu können Sie auf der Homepage der Gemeinde Thanstein unter der Rubrik „Flurneuordnung Thanstein-Tännesried“ finden.
Weitgehend abgeschlossen sind die Arbeiten zur Kanalsanierung in Kulz. Durch die Firma Aarsleff wurden die „Inlinerarbeiten“ zur Abdichtung der Schadstellen ausgeführt. Die Baufirma Wilhelm hat die Arbeiten in offener Bauweise fortgeführt. Dabei werden u. a. ein Teilbereich des Oberflächenwasserkanals von der Ortsstraße Radlgasse bis zum Beginn des Kulzer Baches sowie weitere Zugangsschächte gebaut. Dabei wurden weitere Schäden festgestellt, die noch behoben werden müssen. Mit diesen Sanierungsarbeiten wird verhindert, dass Schmutzwasser in den Untergrund gelangt und zugleich Grundwasser in das Leitungssystem eindringt. Erschwert wurden die Bauarbeiten, da für den bestehenden Oberflächenwasserkanal keine Bestandspläne vorhanden sind. In Thanstein wird im Rahmen des laufenden Ortsstraßenausbaus der beschädigte Mischwasserkanal erneuert und zugleich ein neuer Oberflächenwasserkanal erstellt, bzw. weiter gebaut. Dadurch erreichen wir eine wesentliche Verringerung des Fremdwasseranteile in der Thansteiner Kläranlage. Gerade hinsichtlich der immer weiter steigenden Strompreise, wurde durch die ortsansässige Firma Elektrotechnik Fuchs über dem Vorklärbecken in Dautersdorf eine PV-Anlage angebracht. Ergänzt wird dies durch einen Stromspeicher in der Pumpstation. Die Ausgaben werden sich schnell amortisieren und zu einer dauernden Senkung der Betriebskosten führen. Nachdem nun alle Gemeinderäte meinen Vorschlag für eine Zusammenlegung der beiden bisherigen Abwasseranlagen Kulz und Thanstein zugestimmt haben, wird aktuell durch das Planungsbüro Lindschulte Ingenieurgesellschaft mbH ein erster Vorentwurf für die künftige gemeinsame Abwasseranlage erstellt. Dieser Bauentwurf soll auch in nächster Zeit im Rahmen einer Bürgerversammlung der Bevölkerung vorgestellt werden.
Im Bereich der gemeindlichen Feuerwehren wurden, verteilt auf die letzten drei Jahre, jeweils neun weitere Schutzanzüge für unsere drei Feuerwehren angeschafft. Die für dieses Jahr geplante Auslieferung des neuen Löschgruppenfahrzeuges LF10 für die Feuerwehr Thanstein-Berg verzögert sich noch bis zum Frühjahr nächsten Jahres. Herzlich einladen möchte ich bereits jetzt zu den Feierlichkeiten zur Fahrzeugweihe am 14. und 15. Juni 2025. Im Rahmen des diesjährigen Birkerlfestes in Kulz erfolgte im Beisein zahlreicher Ehrengäste die Übergabe der Gründungsurkunde der Kinderfeuerwehr Kulz. Bedanken möchte ich mich bei Sabine Uschold und Annalena Schauer, die die Betreuung unseres Feuerwehrnachwuchses übernommen haben.
Die Ausstattung des gemeindlichen Bauhofes wurde dieses Jahr um einen gebrauchten Schneepflug sowie ein Salzstreugerät für den Gemeindetraktor ergänzt. Für die laufenden Pflegemaßnahmen der Straßenbankette und der gemeindlichen Grundstücke wurde ein neues Mulchgerät angeschafft.
In Kooperation der ILE-Schwarzach-Regen und der LAG-Regionalentwicklung im Landkreis Schwandorf e.V. wurde eine Audio-Guide-Tour mit 103 Stationen im Bereich der zehn Mitgliedsgemeinden erstellt. Davon befinden sich 16 Stationen dieser „unentdeckten Orte – historischen Schätze“ in unserer Gemeinde. Über einen auf den Hinweistafeln angebrachten QR-Code können die Informationen über die jeweilige Sehenswürdigkeit abgerufen werden. Im Rahmen des ILE-Regionalbudgets wurde von der Gemeinde eine Infotafel mit einem kurzen zeitlichen Abriss zur Entstehung der Thansteiner Burg im Eingangsbereich erstellt. Damit auch ortsunkundigen Besuchern des Burgturms die Orientierung erleichtert wird, wurden vier Panoramatafeln am Geländer der Aussichtsplattform angebracht. Nochmals kurz darauf hinweisen möchte ich, dass durch die Mitgliedschaft in der ILE-Schwarzach-Regen die Gemeinde Thanstein für alle Dorferneuerungsmaßnahmen sowie für das Flurneuordnungsverfahren Thanstein-Tännesried eine um zehn Prozentpunkte höhere Förderung erhält.
Die neue Patenschaft mit dem „Stabszug“ des Panzerbataillon 104 wird durch vielfältige Veranstaltungen mit Leben erfüllt. Gemeinsam mit dem 17. Schlauchbootwettkampf konnte die Soldaten- und Reservistenkameradschaft Thanstein im August ihr 135-jähriges Bestehen und die Gemeinde Thanstein 50 Jahre Patenschaft mit der Bundeswehr feiern. Nach der Durchführung des Wettkampfes am Mühlweiher fanden die Siegerehrung und die weiteren Feierlichkeiten am Dorfplatz ihre Forstsetzung. Dabei war der neue Kampfpanzer Leopard 2A7V inklusive Schwerlasttransporter Mammut die Hauptattraktion der Veranstaltung. Im Gegenzug beteiligten sich vierzig Teilnehmer aus unserer Gemeinde im September an einer Patenschaftsveranstaltung in der Oberpfalzkaserne in Pfreimd. Ein Simulator-Vergleichsschießen mit dem Sturmgewehr G36 und der Maschinenpistole MP7, die Möglichkeit zur Besichtigung der Fahrzeuge des Bataillons, eine statische Waffenschau, die Vorstellung und Erklärung der Ausrüstung der Soldaten sowie die Station zum Mitfahren auf den Militärfahrzeugen, bildete das Rahmenprogramm des Familientages mit Rückkehrerappell. Ein weiterer Höhepunkt dieser Patenschaft war jedoch das feierliche Gelöbnis der Rekrutinnen und Rekruten des Panzerbataillon 104, das dieses Jahr auf dem Festplatzgelände in Kulz abgehalten wurde. Den Abschluss der gemeinsamen Veranstaltungen bildete dieses Jahr die gemeinsame Weihnachtsfeier des Stabszuges mit den örtlichen Vereinen aus unserer Gemeinde im Dorfgemeinschaftshaus in Kulz. Damit konnten wir eindrucksvoll unsere Verbundenheit zu allen Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr zum Ausdruck bringen. Herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer, die zum Gelingen dieser Veranstaltungen beigetragen haben.
Das nächste Jahr wird wiederum geprägt sein von den weiteren Dorferneuerungsmaßnahmen der Teilnehmergemeinschaft Thanstein. Bereits im April sollen die Bauarbeiten am Kirchplatz beginnen und dann über die beiden Ortsstraßen zum Dorfplatz sowie einem Teilbereich des Bründlsteinweges fortgeführt werden. Unter Beteiligung der Pfarrkirchenstiftung wird auch der Bereich zwischen der Pfarrkirche und dem Pfarrheim mit einem leichter zu begehenden Granitsteinpflaster befestigt. Im Rahmen dieser Straßenbaumaßnahmen wird auch der Abwasserkanal erneuert und der Oberflächenwasserkanal in diesen Bereichen fortgeführt. Für nächstes Jahr ist auch die Erneuerung der Wasserleitung in der Johannesstraße in Kulz durch den Zweckverband Nordostgruppe geplant. Bei diesen Maßnahmen wird es baustellenbedingt wieder zu Umleitungen und Sperrungen kommen. Wir bitten bereits jetzt um Ihr Verständnis.
Bedanken möchte ich mich bei unseren Vereinen, die durch ihre zahlreichen und vielfältigen Veranstaltungen das soziale und kulturelle Leben in unserer Gemeinde bereichern. Eine wirklich gelungene Veranstaltung war im Juni die zweite Auflage des mittelalterlichen Juhe-Treibens auf der Thansteiner Burg. Dies alles ist nur dadurch möglich, weil sich wiederum viele Bürgerinnen und Bürger in den Vereinen eingebracht, mitgearbeitet und somit auch einen wichtigen Beitrag zu unseren lebendigen Dorfgemeinschaften geleistet haben.
Danken möchte ich auch den Mitgliedern des Gemeinderates sowie allen Mitarbeitern für Ihren Einsatz zum Wohle unserer Gemeinde.
Ich wünsche Ihnen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und für das neue Jahr 2025 alles Gute, viel Glück, Zufriedenheit und vor allem Gesundheit.
Ihr
Walter Schauer
Erster Bürgermeister