Bayernwerk überzeugt in Neukirchen-Balbini, Schwarzhofen und Thanstein
Konzessionsverträge bleiben in bewährten Händen
Jetzt ist es amtlich: Das Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) wird in Neukirchen-Balbini, Schwarzhofen und Thanstein die nächsten 22 Jahre Stromnetzbetreiber bleiben. Am Dienstag den 20.05.2025 haben die Ersten Bürgermeister Markus Dauch (Neukirchen-Balbini), Maximilian Beer (Schwarzhofen) und Walter Schauer (Thanstein) zusammen mit Kommunalbetreuer Wolfgang Dumm und Manuel Rückerl vom Bayernwerk den Konzessionsvertrag unterzeichnet.
Die drei Gemeinden aus dem Bereich der Verwaltungsgemeinschaft Neunburg vorm Wald haben dem Bayernwerk den Zuschlag für die Stromkonzession bis zum Jahr 2047 erteilt. Somit ist das Bayernwerk in den nächsten 22 Jahren für die Stromnetze der Gemeinden und sichere Versorgung Ihrer Bürgerinnen und Bürger mit elektrischer Energie verantwortlich. Die Konzessionen erlauben dem Bayernwerk, Leitungen und Versorgungsanlagen in den öffentlichen Grundstücken verlegen und aufstellen zu dürfen.
Die drei Bürgermeister zeigten sich bei dem Termin zufrieden mit der Arbeit des Bayernwerks in den vergangenen Jahren. Manuel Rückerl, im Kundencenter Schwandorf zuständig für Planung, Bauausführung & die Netzkundenbetreuung, bedankte sich für die gute Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltungsgemeinschaft und brachte die Bürgermeister auf den neuesten Stand über aktuelle Bauprojekte und neue Ansprechpartner. „Unser Unternehmen ist in Bayern tief verwurzelt. Es liegt uns viel daran, durch eine leistungsfähige Energiestruktur und vielfältige Dienstleistungen zur Lebensqualität und Wirtschaftskraft unserer Heimatregion beizutragen. Daher freuen wir uns sehr über das Vertrauen, das die drei Gemeinden weiterhin in uns setzen“ sagte Wolfgang Dumm, der als Kommunalbetreuer immer für Fragen der Bürgermeister und der Verwaltungsmitarbeiter zur Verfügung steht.
Die Bürgermeister Markus Dauch, Maximilian Beer, und Walter Schauer betonten, wie wichtig ein gut ausgebautes und leistungsfähiges Stromleitungsnetz für die Versorgungssicherheit der Bevölkerung und der Betriebe ist.
„Gerade durch die starke Zunahme an Photovoltaikanlagen und angesichts der geplanten Windkraftanlagen besteht hier noch deutlicher Handlungsbedarf“, so die Bürgermeister einstimmig.
Zukunftsgestaltung braucht Kompetenz und Investitionen
„Uns ist an einem sicheren, zukunftsfähigen und effizienten Versorgungsnetz gelegen. Deshalb investieren wir kontinuierlich in unsere Energienetze“, betonte Wolfgang Dumm. Beim Netzausbau hat die Bayernwerk Netz AG GmbH die regionale Wertschöpfung im Blick. Ein zukunftsfähiges Stromnetz sichert die Energieversorgung für Haushalte und Unternehmen bei künftig stark steigendem Strombedarf. Im Zeitraum 2023 bis 2026 investiert das Bayernwerk in Summe mehr als 6,2 Milliarden Euro in die bayerische Energiewende. In den Gemeinden werden die Schwerpunkte dabei auf den Ersatzneubau von Trafostationen durch intelligente Kompaktstationen und auf die Verkabelung von Freileitungen im Mittelspannungsbereich gesetzt. Aufträge vergibt das Bayernwerk vorzugsweise an heimische Dienstleister.
Mit fortschreitender Energiewende nimmt die Anzahl dezentraler Anlagen, die aus erneuerbaren Energien Strom erzeugen, weiter zu. Dadurch steigen die Anforderungen an das Netzmanagement und den Netzausbau, auch was den Einsatz innovativer Techniken zu Netzstabilisierung betrifft, und investieren vorausschauend“, erklärte Wolfgang Dumm.
In Neukirchen-Balbini befinden sich 207 Erzeugungsanlagen, in Schwarzhofen sind es 270 Erzeugungsanlagen und in Thanstein sind es 247 Erzeugungsanlagen im jeweiligen Netzgebiet und versorgen die Gemeinden und die umliegenden Gebiete mit erneuerbarer Energie. In das Stromnetz des Bayernwerks speisen bereits knapp 300.000 dezentrale Erzeugungsanlagen Ökostrom ein, er stammt insbesondere aus Photovoltaik-, Windenergie-, Wasserkraft- und Biogasanlagen.
Von links nach rechts: Erster Bürgermeister Maximilian Beer (Schwarzhofen), Erster Bürgermeister Walter Schauer (Thanstein), Wolfgang Dumm (Bayernwerk), Manuel Rückerl (Bayernwerk), Erster Bürgermeister Markus Dauch (Neukirchen-Balbini)
Kurzprofil Bayernwerk Netz GmbH
Die Bayernwerk Netz GmbH sorgt mit rund 2.700 Mitarbeitern für eine sichere und zuverlässige Energieversorgung von rund sieben Millionen Menschen in den bayerischen Regionen Unter- und Oberfranken, Oberpfalz sowie Nieder- und Oberbayern. Das Unternehmen ist der größte regionale Verteilnetzbetreiber in Bayern: Sein Stromnetz umfasst 156.000 Kilometer, sein Gasnetz 6.000 Kilometer und das Straßenbeleuchtungsnetz 34.600 Kilometer.
In seinen Energienetzen verteilt das Unternehmen zu 60 Prozent elektrische Energie aus erneuerbaren Quellen. Dafür sorgen knapp 300.000 dezentrale Erzeugungsanlagen, die in das Netz des Bayernwerks Ökostrom einspeisen. In Nord- und Ostbayern versorgt das Unternehmen Kunden auch über sein Erdgasnetz. Mit innovativen Lösungen entwickelt das Unternehmen Energiesysteme von morgen und ist an mehr als
20 Standorten im Land präsent Sitz der Bayernwerk Netz GmbH ist Regensburg. Das Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochter der Bayernwerk AG.